Der Buchsbaumzünsler – Erkennen, Bekämpfen und Vernichten! So wirds gemacht!
Woran kann erkenne ich den Befall durch den Buchsbaumzünsler?
Der Buchsbaumzünsler hinterlässt einige charakteristische Spuren an den Buchsbäumen:
1. Helle Flecken auf den Buchsbaumblättern.
Sie entstehen durch den Schabefraß der jungen Raupen. Sie schaben zunächst nur die obere Schicht der dunkelgrünen Buchsbaumblätter ab, bevor sie mit zunehmendem Alter die ganzen Blätter auffressen. Es handelt sich also nicht um echte Flecken, der Schabefraß bringt lediglich das hellgrüne Innere der Blätter zum Vorschein. Die abgeschabten Blätter färben sich nach kurzer Zeit braun und sterben ab.
2. Auf dem Buchsbaum zeigen sich hell- bis dunkelgrüne Raupen mit weißen Borsten und schwarz-weißen Streifen. Sie haben einen schwarzen Kopf und können 4-5 cm lang werden. Achtung: Die jungen Raupen sind sehr viel kleiner und zeigen nur eine unauffällige gelbliche Färbung.
3. Aneinanderklebende oder zusammengesponnene Blätter. Die Raupen verbinden mehre Blätter durch Gespinste miteinander um sich vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen zu schützen. Zunächst treten diese Verklebungen und Gespinste vor allem an den Triebspitzen auf, später am ganzen Buchsbaum.
4. Abgefressene Blätter von denen nur die harten Ränder und Mittelrippen stehen bleiben.
Jungraupen fressen nur die weichen Blattteile und lassen die harten Blattränder und Mittelrippen stehen. Wenn sie älter werden, fressen sie die Blätter vollständig auf.
5. Grüner oder schwarzer Raupenkot. Der Raupenkot hat eine krümmelige Form und bleibt oft in den Gespinsten der Raupen hängen.
6. Leere Puppenhüllen zwischen den Zweigen. Vom frisch geschlüpften Kleinschmetterling bleiben nur leere Puppenhüllen im Buchsbaum zurück. Wenn diese sichtbar werden, hat sich bereits eine komplette Generation Buchsbaumzünsler am Buchsbaum entwickelt.
7. Angenagte oder abgefressene Rinde.
Wenn die Raupen keine Blätter mehr zum Fressen finden, greifen sie die Rinde an. Abgefressene Rinde ist ein eindeutiges Zeichen für den Befall mit dem Buchsbaumzünsler.
8. Großflächig abgestorbene Blätter und Äste.
Braune und vertrocknete Äste und Blätter zwischen gesunden und grünen Pflanzenteilen sind typisch für den Buchsbaumzünsler. Nach dem die Raupen aus den Eier geschlüpft sind, fressen sie zunächst nur an den Blätter und Zweigen im unmittelbaren Umfeld. Erst wenn sie älter sind, werden sie mobiler und ziehen eine Spur der Zerstörung über die ganze Pflanze. Deshalb ist häufig zu beobachten, dass einzelne Pflanzenteile schon braun und tot sind, während andere noch sattgrün im vollen Saft stehen.
Was macht den Buchsbaumzünsler so gefährlich?
Drei Dinge machen den Buchsbaumzünsler für Buchsbäume zu einer tödlichen Bedrohung:
1.
Der Zünsler kann in Massen auftreten und allein durch das Abfressen der Blätter zum Untergang der Pflanze führen.
2.
Wenn die Raupen nicht ausreichend junge Blätter und Triebe finden, fressen sie auch die grüne Rinde. Mit der Rinde verliert der Buchs seine Lebensadern und geht unweigerlich zu Grunde. Selbst alte und mächtige Buchsbaumhecken können durch Kahl- oder Rindenfraß zerstört werden.
3.
Der Buchsbaumzünsler ist ein neu eingewanderter Schädling. Für viele Buchsbaum-Liebhaber kommt der Angriff der Raupen deshalb völlig überraschend. Sie rechnen nicht mit dem Schädling und reagieren deshalb zu spät oder falsch.
Lebensweise des Buchsbaumzünslers
Der Buchsbaumzünsler lebt ganzjährig am Buchsbaum. Die Weibchen legen die Eier auf den Buchsblättern ab, die Raupen fressen die Blätter und die Puppen hängen von den Ästen des Buchsbaums herab.
Das Leben des Buchsbaumzünslers lässt sich grob in sieben Phasen einteilen:
1. Phase
Im Herbst haben sich die Raupen des Buchsbaumzünslers in tiefe Dickicht der Buchsbäume zurückgezogen und ein Winterquartier aus Blättern und Gespinsten gesponnen. Im März/April, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad liegen, verlassen die Raupen ihre schützenden Kokons und beginnen am Buchsbaum zu fressen.
Die erste Buchsbaumzünsler-Generation des Jahres startet also nicht mit der Eiablage sondern als Jungraupe. Der Zünsler sitzt bereits im Buchs, bevor das Frühjahr beginnt!
Innerhalb von ca. 3 Wochen wachsen die Raupen voll aus und verpuppen sich an den Zweigen im Inneren der Buchsbäume.
2. Phase
Die nachtaktiven Kleinschmetterlinge schlüpfen aus ihren Puppen und suchen sich im Laufe ihres kurzen Lebens (ca. 8 Tage) einen Partner zur Fortpflanzung. Die Weibchen schreiten anschließend zur Eiablage und heften 100 bis 150 linsenförmige Eier, verteilt auf ca. 20 Ei-Pakete an die Unterseite der Buchsblätter. Die Nachtfalter haben eine Flügelspannweite von 4-5 cm. Ihre Die Flügel sind seidig weiß gefärbt und zeigen eine braune oder schwarze Umrandung. Es gibt auch Exemplare mit einheitlich braunen Flügeln.
3. Phase
Ca. 3 Tage später schlüpfen die zunächst hellgelben Jungraupen und beginnen die Buchsblätter zu fressen. Zuerst nagen sie lediglich die oberste Schicht der Blätter ab. Diese so genannte Schabefraß hinterlässt zweifarbige Blätter. Die intakte Blattfläche bleibt dunkelgrün, während die abgeschabte Fläche hellgrün erscheint, bevor sie sich braun verfärbt und eintrocknet.
4. Phase
Die älteren Raupen zeigen jetzt die charakteristische hell- bis dunkelgrüne Färbung, mit weißen Borsten, schwarz-weißen Streifen und einem schwarzen Kopf (siehe Foto).
Sie fressen jetzt fast alle Teile der Buchsbaumblätter und lassen nur noch das Blattgerippe zurück. Zwischen den Blättern und Ästen werden der krümmelige Kot und die Gespinste der Raupen sichtbar. Der frische Kot ist grün, älterer Kot ist von grauer oder schwarzer Farbe. (siehe Foto). Zeitgleich machen sich die fehlenden oder abgefressenen Blätter erstmals deutlich bemerkbar. Häufig fällt der Befall durch den Buchsbaumzünsler erst jetzt auf.
5. Phase
Die voll ausgewachsenen Raupen fressen jetzt komplette Blätter und junge Triebe. Falls nicht genug grünes Pflanzenmaterial zur Verfügung steht, fressen sie auch die Rinde der Buchsbäume, was zum Absterben der Pflanze führt.
6. Phase
Circa drei Wochen nach der Eiablage (abhängig von den Witterungsbedingungen) kriechen die Raupen ins Innere der Buchsbäume, wo sie sich kopfüber an einen Zweig heften und verpuppen.
7. Phase
Nach einer Ruhezeit von ca zwei Wochen schlüpft der fertige Buchsbaumzünsler aus der Puppe und der Lebenszyklus beginnt von vorne.
Wichtig zu wissen:
Wie schnell die Entwicklung vom Ei zum Schmetterling von Statten geht, hängt im Wesentlichen von der Witterung und dem Nahrungsangebot ab. Kälte, starke Regenfälle oder Nahrungsmittelknappheit können die Entwicklung verzögern, weshalb in Deutschland üblicherweise nur drei Generationen Buchsbaumzünsler pro Jahr zur Reife kommen. Es gibt aber auch immer wieder Berichte, wonach unter günstigen Bedingungen 5-7 Zünsler-Generationen das Licht der Welt erblicken.
Buchsbaumliebhaber müssen auf jeden Fall von März/April bis zum September ihre Buchsbäume im Augen behalten. In diesem Zeitraum können jederzeit Zünsler über die Pflanzen herfallen!
Was hilft gegen den Buchsbaumzünsler?
Raupenfrei Xentari enthält den Wirkstoff „Bacillus thuringiensis subspec. Aizawa”.
Die Raupen nehmen den Bacillus durch ihre Fraßtätigkeit auf. Er gelangt in den Darm, wo er einen Giftstoff produziert, der die Darmwände zerstört. Schon wenige Stunden nach Aufnahme des Wirkstoffs, hören die Raupen auf zu fressen. 3-5 Tage später sterben sie ab und fallen zu Boden.
.
Das Mittel bietet einige Vorteile:
– Sorgt für schnellen Fraßstop und tötet die Raupen zuverlässig ab
– Nützlingsschonend und nicht gefährlich für Bienen
– Biologisches Präparat, geeignet für den ökologischen Landbau
– Wirkt nur auf Raupen die an den behandelten Pflanzen fressen.
– Wirkt auch gg. Schadraupen an Obst, Gemüse + Zierpflanzen.
– Hat zahlreiche sehr gute Bewertungen bei Amazon bekommen.
– Kann jahrzehntealte Buchsbäume vor dem sicheren Tod retten!
So funktioniert die Anwendung von Raupenfrei Xentari:
Das Pulver gemäß Packungsbeilage mit Wasser mischen und die Lösung auf den Buchsbaum aufsprühen. Der Buchs muss vollständig mit der Lösung benetzt werden, auch im Inneren, zwischen den Zweigen.
Tipp: Die Anwendung ab einer Temperatur von 15 Grad bringt die besten Ergebnisse, weil die Raupen dann mehr fressen und mehr von dem Wirkstoff aufnehmen, als bei kälteren Temperaturen. Trockene Phasen sind für das Aufbringen der Lösung optimal. Starke Niederschläge können den Wirkstoff von den Blättern spülen und dadurch die Wirkung abschwächen. Der Bacillus reagiert empfindlich auf UV-Strahlen und baut sich bei starker Sonneneinstrahlung schneller ab. Deshalb solltet ihr nach besonders nassen oder sonnigen Wetterperioden die Anwendung wiederholen. Das gilt auch bei starkem Befall durch den Buchsbaumzünsler. Hier ist ein zeitnahe Wiederholung der Anwendung ebenfalls geboten.
.
Dieser Hochdruckreiniger ist ein wirksames Mittel gegen den Buchsbaumzünsler. Der feste Wasserstrahl spritzt die Raupen und Eier aus dem Buchsbaum. Sie fallen zu Boden und können aufgesammelt und vernichtet werden.
So müsst ihr Vorgehen: Den Boden unter dem Buchsbaum mit einer Plane abdecken. Dann die Pflanze von allen Seiten mit dem Hochdruckreiniger gründlich abspritzen. Dabei auch den Wasserstrahl von unten gegen die Blattunterseiten richten. Dort befinden sich die Eier des Buchsbaumzünslers. Das Abspritzen der Raupen funktioniert sehr gut, weil sie dazu neigen sich bei Gefahr (Erschütterung) fallen zu lassen. Sie sitzen häufig im Inneren der Büsche, deshalb müsst ihr den Hochdruckreiniger auch zwischen die Äste halten. Ihre Gespinste bieten keinen ausreichenden Schutz vor dem kräftigen Wasserstrahl.
Achtung: Ein zu harter Wasserstrahl kann den Buchs schädigen. Macht bitte erst einen Versuch an einer unauffälligen Stelle und schaut nach 2-3 Tagen, ob die Blätter noch gesund und frisch sind. Falls sie Schaden genommen haben, müsst ihr den Wasserdruck reduzieren.
Tipp: Die erste „Dusche“ mit dem Hochdruckreiniger sollte bereits im März stattfinden, wenn die Buchsbaumzünsler aus dem Winterschlaf erwachen und die Weibchen ihre Eier auf den Blattunterseiten ablegen. Dann erwischt ihr die erste Generation der Schädlinge und könnt den Befall von Anfang an in Grenzen halten.
Habt Ihr noch Fragen zum Thema Buchsbaumzünsler? Dann hinterlasst mir bitte einen Kommentar im Kommentarbereich. Der Buchsbaumzünsler treibt zur Zeit viele Buchs-Liebhaber zur Verzweiflung, deshalb werde ich diesen Artikel Schritt-für Schritt mit weiteren Informationen und Praxistipps ergänzen.