Taschengeld verdienen – Kupferschrott sammeln und verkaufen – So wirds gemacht!
Taschengeld verdienen mit dem Sammeln von Kupferschrott – So wirds gemacht

Für alle Kinder und Jugendlichen, die sich etwas Taschengeld verdienen möchten, habe ich hier einen weiteren guten Tipp: Ihr könnt Kupferschrott sammeln und verkaufen. In allen Haushalten und Betrieben fällt regelmäßig Kupferschrott an, der entweder in der Mülltonne oder beim Sperrmüll landelt. Das muss nicht sein, ihr könnt das Buntmetall sammeln, aufbereiten und an Altmetallhändler verkaufen. Das kann sich richtig lohnen. Ein Kilo reines Kupfer ist auf dem Weltmarkt zur Zeit 5,82 Euro wert (Stand: 22.November 2017). In diesem Artikel werde ich euch eine Anleitung zum Sammeln und Verkaufen von Kupferschrott geben und folgende Fragen klären:
1. Wo steckt überall Kupfer drin?
2. Wo kann ich Kupferschrott sammeln?
3. Wo kann ich Kupferschrott verkaufen?
4. Wie hole ich den besten Preis für meinen Kupferschrott heraus?
5. So bekommt ihr den höchsten Preis für euren Kupferschrott bei eBay
Wo steckt überall Kupfer drin?
In einem normalen Haushalt findet ihr Kupfer vor allem in folgenden Teilen:
- Elektrischen Leitungen (Stromkabel)
- Elektromotoren defekter Geräte
- Transformatoren defekter Geräte
- Wasserleitungen
- Heizungsanlagen
- Regenrinnen
- Dekorativen Gegenständen, bspw Wandteller oder Gießkannen aus Kupfer
Alle elektrischen Geräte enthalten Kupfer. Häufig lohnt es sich jedoch nicht das Buntmetall aus alten defekten Geräten herauszulösen, weil die Gesamtmenge einfach zu gering oder das Kupfer zu fest mit anderen Materialien verbaut ist.
Wo kann ich Kupferschrott sammeln?
Zunächst solltet ihr einen Blick in euren eigenen Keller werfen. Da liegen oft noch alte defekte Elektrogeräte zum Ausweiden. Schneidet die Netzkabel ab, sie enthalten wertvolle Kupferleitungen. Baut die kupferhaltigen Elektromotoren und Transformatoren aus kaputten Geräten aus und schaut ob noch irgendwo alte Teile von Wasserrohren oder Heizungsanlagen herumliegen, beispielsweise Rohrstücke, Fittings oder alte Boiler. Ausrangierter Hausrat landet häufig im Keller, dort könnt ihr nach alten Dekorationselementen aus Kupfer schauen.
Freunde, Nachbarn, Verwandte und Bekannte nach Kupferschrott fragen
Auf der Suche nach Kupferschrott lohnt es sich bei Freunden, Nachbarn, Verwandten und Bekannten zu fragen. Viele haben noch defekte kupferhaltige Elektrogeräte, Kabel oder Rohre im Keller liegen und sind froh, wenn jemamd den alten Kram abholt. Fragen kostet nichts und ihr könnt dabei nur gewinnen.
Kupferschrott aus Abbruchhäusern und Baustellen
Beim Abriss alter Gebäude fällt viel Kupferschrott an, hier lohnt es sich vor allem die alten Wasserleitungen und Stromkabel zu sammeln. Teile der Heizungsanlage bestehen ebenfalls aus Kupfer und bringen viel Gewicht auf die Waage. Kupferhaltige Abfälle entstehen auch beim Bau neuer Häuser oder in metallverarbeitenden Betrieben (bspw. Schlossereien oder Spenglereien).
Wichtiger Hinweis: Geht nie ohne Erlaubnis in Abbruchhäuser oder auf Baustellen um Kupferschrott zu sammeln. Sonst macht ihr euch strafbar und bringt euch unter Umständen auch noch in Gefahr. Ihr müsst immer erst den jeweiligen Besitzer fragen, ob ihr seinen Kupferschrott sammeln dürft. Viele haben nichts dagegen, aber wer nicht fragt und einfach zugreift, muss mit einer Anzeige und Strafe wegen Diebstahls rechnen. Darüber hinaus sind Abbruchhäuser und Baustellen keine Orte für Kinder oder Jugendliche, es ist einfach zu gefährlich. Manchmal liegen aber kupferhaltige Abfälle bereits zur Entsorgung bereit, beispielsweise an Bauzäunen oder in frei zugängliche Containern und dann ist es gefahrlos möglich den Kupferschrott einzusammeln, sofern der Besitzer es erlaubt hat. Ihr müsst einfach mit offenen Augen durch die Welt laufen und nach passenden Gelegenheiten zum Kupfer sammeln Ausschau halten.
Wo kann ich Kupferschrott verkaufen?
Kupferschrott könnt ihr am Schnellsten beim nächsten Schrotthändler zu Geld machen. Schaut in die Gelben Seiten, dort findet ihr die Schrotthändler in eurer Nähe. Sie kaufen alle Arten von Metallen an, wollen aber selbst auch noch etwas an der Ware verdienen, deshalb werdet ihr von ihnen nicht die besten Ankaufspreise bekommen. Die höchsten Preise für euren Kupferschrott könnt ihr beim Auktionshaus eBay erzielen. Dort suchen zahlreiche Großhändler und Verwertungsbetriebe ständig nach Kupferschrott und treiben die Verkaufspreise in die Höhe. Selbst nach Abzug der Verkaufsprovision (10% des Verkaufspreises inkl Versandkosten gehen an eBay) bekommt ihr dort mehr für euer Kupfer als beim nächsten Schrotthändler.
Wie hole ich den besten Preis für meinen Kupferschrott heraus?
Die Kupferpreise auf dem Weltmarkt beziehen sich immer auf reines Kupfer ohne Fremdstoffe. Je mehr Fremdstoffe euer Kupferschrott enthält umso geringer der Wert pro Kilo. Die Fremdstoffe (bspw. Kunststoff) sind nämlich in der Regel völlig wertlos.
Beispiel: Ein Bündel alter Elektrokabel bringt ein Kilo auf die Waage. Das Kabel besteht aber zu 70% aus der Kunststoffummantelung und nur zu 30% aus Kupfer, dann wird euch der Käufer nur für die umgerechnet 300 Gramm Kupfer bezahlen und nicht für das ganze Kilo. Selbst für diese 300 Gramm werdet ihr nicht so viel bekommen, wie für 300 Gramm reines Kupfer ohne Fremdstoffe, weil der Käufer für das Abschälen der Kunststoffummantelung nochmals Zeit und Geld investieren muss. Deshalb kann es sich für euch lohnen die Fremdstoffe selbst zu entfernen und dann nur das reine Kupfer anzubieten.
So bekommt ihr den maximalen Preis für euren Kupferschrott bei eBay
Eine ausführliche Artikelbeschreibung mit zahlreichen aussagekräftigen Fotos bildet die Grundlage für den Verkaufserfolg bei eBay.
Den höchsten Preis erzielt man erfahrungsgemäß nicht mit einer Auktion sondern mit einem Verkauf zum Festpreis (Sofort-Kaufen-Angebot).
Einen angemessenen Festpreis könnt ihr durch das Abrufen der beendeten und verkauften Kupferschrott-Angebote ermitteln.
Wichtig: Wiegt euren Kupferschrott ganz exakt ab, beispielsweise auf einer digitalen Waage, und macht wahrheitsgemäße Angaben in der Artikelbeschreibung. Tüten, Eimer, Kartons oder andere Sammelbehältnisse gehören nicht mit auf die Waage, gewogen wird nur der Kupferschrott. Das Gewicht des Versandkartons wird auch nicht mitgezählt.
Wenn ihr gemischten Kupferschrott verkauft, beispielsweise ein paar Kilo abisolierte Kabel, ein paar Transformatoren und ein paar Elektromotoren, dann wiegt alle drei Schrottarten getrennt ab und macht zu jeder genaue Gewichtsangaben in der Artikelbeschreibung.
Beispiel: “Ich biete hier 3,6 Kilo reine Kupferkabel, 2,3 Kilo Transformatoren und 4,1 Kilo Elektromotoren im Gesamtpaket zum Sofort-Kauf an”. Dann können die Interessenten besser einschätzen, wie viel Gramm reines Kupfer in den Transformatoren und Elektromotoren steckem und werden entsprechend mehr bieten als wenn sie das Kupfergewicht anhand der Fotos schätzen müssen.
Tipp: Versendet eure Ware immer so günstig wie möglich. Während DHL die Paketpreise nach Gewicht staffelt, spielt das Gewicht bei Hermes und DPD keine entscheidende Rolle. Dort könnt ihr Pakete bis zu einem Gewicht von 25 Kilo sehr günstig versenden. Bei eBay müssen die Käufer in der Regel die Versandkosten tragen. Deshalb solltet ihr warten, bis ihr einige Kilo Kupferschrott gesammelt habt, bevor ihr eure Ware zu Verkauf einstellt, dann fallen die Versandkosten weniger ins Gewicht, als bei einem Verkauf von nur einem Kilo Kupfer. Niemand wird euch ein Kilo reines Kupfer für 5 Euro abkaufen, wenn er zusätzlich noch 5 Euro für den Versand zahlen muss. Bei 10 Kilo Kupfer kann man dagegen die 5 Euro für den Versand vernachlässigen.
Taschengeld verdienen mit defekten Waschmaschinen | Die Netz-Lupe
9. Dezember 2017 @ 08:53
[…] und dem Motor einsacken und verkaufen. Zum Thema Kupfer sammeln habe ich bereits einen Taschengeld-Tipp […]
5. März 2019 @ 13:29
Vielen Dank für den Tipp, dass Kupfer wertvoller Schrott ist und damit verkauft werden kann! Da ich hobbymäßig mit den verschiedensten Metallteilen arbeite, fällt auch viel Schrott an, den ich bisher immer entsorgt habe. Danke auch für das Rechenbeispiel zum Preis von Kupfer, ich werde mich an Ihre Tipps halten und möglichst alle anderen Stoffe entfernen, um möglichst reines Kupfer abzugeben.
4. August 2019 @ 12:17
ich freue mich immer bei solche Beiträgen, sie sind für Idealisten
9. Januar 2020 @ 12:38
Erstaunlich, in welchen Teilen überall Kupfer enthalten ist. Bisher habe ich meine alten Stromkabel und defekten Geräte immer als Schrott angesehen und bei mir im Keller rumstehen lassen. Ich habe nie darüber nachgedacht, dass man sie auch verkaufen und dann recyceln lassen kann. Das werde ich am Wochenende direkt in Angriff nehmen.